Literatur in Westfalen. Beiträge zur Forschung.
Periodikum
Die Sammelschrift erscheint seit 1992 und versammelt im regelmäßigen Abstand von zwei Jahren Beiträge zur westfälischen Literatur. Neben wissenschaftlichen Studien bietet die Reihe auch ein Forum für Forschungsprojekte und essayistische Beiträge.
Bände 1-5
Band 1
Hrsg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn: Schöningh 1992.
ISBN 978-3-506-75201-7
Inhalt
Peter Hasubek – Oberhofgeschichten. Zur Literarisierung westfälischer Landschaft in Immermanns "Münchhausen".
Walter Gödden – Das vergebliche Wirken des Zeitschriftenherausgebers, Anthologisten und Dichters Friedrich Raßmann (1772-1831).
Ernst Ribbat – Genie und Gemeinschaft, Boheme und Utopie. Hinweise auf Heinrich und Julius Hart.
Renate von Heydebrand – Julius Petri. Ein Autorenporträt und ein Lehrstück über Kanonisierungsprobleme.
Rolf-Peter Carl – Heinrich Kämpchen. Bergarbeiter und Arbeiterdichter.
Manfred Schier – Levin Schücking. Westfälischer Schriftsteller zwischen Tradition und Emanzipation.
Ortrun Niethammer – Damen, Waschweiber und Vogelscheuchen. Zur Rezeption westfälischer Schriftstellerinnen im 19. Jahrhundert.
Bernd Füllner – "Gern zög ich im Frühjahr einmal wieder in die patriotische Heimat …" Georg Ludwig Weerth, ein Detmolder Kosmopolit.
Maria Wagner – Mathilde Franzisca Anneke. Ein Lebensbild [i.e. Mathilde Franzisca von Tabouillot].
Rainer Noltenius – Gisbert Freiherr von Vincke. Literaturrezeption zwischen Adel und Bürgertum in Münster 1859.
Hans-Christian Müller – Der Nachlaß Erwin Sylvanus' in der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund. Ein Arbeitsbericht.
Band 2
Hrsg. von Walter Gödden und Winfried Woesler. Paderborn: Schöningh 1994.
ISBN 978-3-506-75202-4
Inhalt
Erhard Schütz – Die ordentlich geheilte Welt. Bergbau- und Industrieromane zum Ruhrgebiet.
Dirk Hallenberger – Das Ruhrgebiet in den Reiseschilderungen des 19. Jahrhunderts.
Achim Hahn – Das Ruhrgebietshörspiel der 60er und 70er Jahre.
Peter Heßelmann – Gerhard Anton von Halem (1752-1819). Ein Vermittler der Aufklärung in Nordwestdeutschland.
Claudia Belemann – "eine lebendige Regsamkeit und große Geistesfreische … trotz herer Geschicke." Leben und Werk der Autorin, Übersetzerin und Literaturvermittlerin Elise von Hohenhausen geb. von Ochs.
Wolfgang Delseit – Josef Winckler und das Nyland-Archiv. Ein Forchungsbericht:
Henrike Gundlach – Peter Paul Althaus (1892-1965). Eine Bibliographie.
Walter Gödden – Von den Schwierigkeiten schwieriger Lyrik in schwierigen Zeiten. Ernst Meister, Schmallenberg und der Droste-Preis 1957.
Reinhard Kiefer – Zum Stand der Ernst-Meister-Forschung (Mai 1993).
Karin Füllner – Frieden – ein "gefährliches Wort". Gerd Semmers politische Lyrik der 50er Jahre.
Hartmut Steinecke – Jenny Aloni – Ein Porträt zum 75. Geburtstag.
Band 3
Hrsg. von Walter Gödden. Paderborn: Schöningh 1995.
ISBN 978-3-506-75203-0
Inhalt
Peter Heßelmann – Unveröffentlichte Briefe des Publizisten, Literaturkritikers und Theaterhistorikers Christian Heinrich Schmid an Anton Mathias Sprickmann.
Hartmut Beckers – Werner von Haxthausen (1780-1842). Ein westfälischer Jugendfreund der Brüder Grimm und seine literarisch-poetischen, germanistisch-mediävistischen und volkskundlich-antiquarischen Wirksamkeiten.
Thomas Dupke – Hermann Löns in Westfalen: Die Löns-Rezeption dargestellt am Beispiel von Friedrich Castelle, Wilhelm Deimann und Josef Bergenthal.
Reinhard Nenzel – Richard Huelsenbeck – Vom unbewußten Wunsch, kein Westfale zu sein. Die Herkunft eines Schriftstellers und die segensreiche Schwäche seines Selbstgefühls. Ein Beitrag zu einem Gesamtbild.
Dirk Hallenberger/Erhard Schütz – "Schüsse bei Krupp". Die Ruhrbesetzung 1923 in der Literatur.
Wolfgang Delseit – "Jetzt kann ich in der Literatur Westfalens nicht mehr untergehen." Heimat als literarisches Konzept Josef Wincklers.
Dieter Sudhoff – "Die bedeutsamsten lebenden westfälischen Dichter der Gegenwart". Adolf von Hatzfeld, Josef Winckler und der Droste-Preis 1953. Eine Dokumentation.
Hugo Ernst Käufer – "Sie sitzen auf blutüberströmten Leichenbergen und trinken Bier." Begegnungen mit dem Gelsenkirchener Schriftsteller Philipp Wiebe (1923-1981).
Jürgen P. Wallmann – Gespräch mit Werner Warsinsky.
Achim Hahn – Das Ruhrgebietshörspiel in den 80er Jahren. Ein Überblick.
Walter Gödden – Die Ästhetik des Unscheinbaren. Der Wirklichkeitsschreiber Ralf Thenior. Laudatio auf den Droste-Preisträger des Jahres 1993.
Erich Mertens – Johann Heinrich Jung-Stilling, genannt Stilling. Ein Forschungsbericht. Zur Arbeit der Jung-Stilling-Gesellschaft e.V. in Siegen.
Bernd Füllner/Michael Vogt – "Ich laufe herum und erkundige mich bei allen Gimpeln, wo ein Markt für meine Überproduktion." Überlegungen zu einer neuen Edition sämtlicher Werke von Georg Weerth.
Winfried Woesler – "Entzauberung": Mein Indien liegt nicht im Rüschhaus. Die Droste und Grillparzer.
Band 4
Hrsg. von Walter Gödden. Paderborn: Schöningh 1998.
ISBN 978-3-506-75204-9
Inhalt
Britta Domke – Zweimal Selbstmord aus Liebe. Die kleinen Sturm- und Drang-Szenen des Anton Mathias Sprickmann.
Susanne Amrain – "Veilchen suchen im Oktober". Das Leben der Katharina Buch-Schücking.
Walter Gödden/Iris Nölle-Hornkamp – Bilderbuchwelten? Ein Projekt zum westfälischen Kinder- und Jugendbuch. Mit einer Auswahlbibliographie westfälischer Kinder- und Jugendliteratur von 1770-1900.
Christian Seiffert – Nachgestaltende Literaturvermittlung in Münster von 1884 bis 1933.
Alexandra Krzossok – Hertha Koenig. Würdigung der westfälischen Dichterin und Mäzenin im München der Jahrhundertwende und Räterrepublik.
Herbert Knorr – "Wo ich zehren muß vom Vorrat meiner Seele". Zwischen Tradititon und Moderne: Der Pazifist Adolf Wurmbach (1891-1968). Kindheit, Jugend und Gelsenkirchener Jahre bis 1933.
Thomas Dupke – Aufbruch ins neue Jahrhundert. Zwei Dichterpriester aus Westfalen: Die Brüder Hart und die Neue Gemeinschaft.
Hartmut Steinecke – Fremde Heimat. Die "westfälischen" Erzählungen der Droste-Preisträgerin Jenny Aloni.
Mechthhild Curtius – "Assoziationsballungen wie Eiskristalle um einen Stein". Ein Autorengespräch mit Heinrich Schirmbeck.
Jürgen P. Wallmann – "Mein leises Nein wird alle Lauten schlagen". Der Lyriker Hans Dieter Schwarze.
Walter Gödden – Groteske Provinz. Hinweise auf den Phantasiefabrikanten Erwin Grosche.
Gerd Herholz – Das Revier: Fund- oder Fallgrube für Literaten? Einige Fragmente zur jüngeren Literaturgeschichte (nicht nur) des Ruhrgebiets.
Michael Vogt – Friedrich Ludwig Tenge, Gut Niederbarkhausen und die Literatur des Vormärz.
Wolfgang Delseit – "Haus Nieland" in Hopsten. Töddenstube und Literatenwinkel.
Berichte
Klaus Schaller – Bochum feiert seinen "größten Sohn". Das Kortum-Jubiläum 1995/96.
Peter Hasubek – Bericht über das Immermann-Jubiläum 1996.
Bernd Kortländer – Literaturpreise in Nordrhein-Westfalen 1945-1972. Eine Ausstellung des Heinrich-Heine-Instituts Düsseldorf.
Michael Vogt – Georg Weerth als Feuilletonredakteur. Das Kolloquium Georg Weerth und das Feuilleton der "Neuen Rheinischen Zeitung".
Annette Gebhardt/Henrike Gundlach – Pfauenschweif oder Gänseschwanz? Westfalen feierte 1997 den 200. Geburtstag der Dichterin Annette von Droste-Hülshoff.
Heinz Schlüter – Die "Thomas-Valentin-Gesellschaft" in Lippstadt.
Reden
Inger Christensen – Die Landschaft Kirsch. Laudatio auf Sarah Kirsch anläßlich der Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises 1997.
Beatrice von Matt-Albrecht – Ekstase und Disziplin. Laudatio auf Friederike Mayröcker anläßlich der Verleihung des Meersburger Droste-Preises 1997.
Friederike Mayröcker – Lieber Levin Schücking (Dankrede bei der Entgegenahme des Meersburger Droste-Preises).
Band 5
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2000.
ISBN 978-3-89528-288-X
Inhalt
Wilhelm Grabe – Ein militanter Anwalt des politischen Katholizismus: Johann Hermann Thommes (1804-1874).
Bernd Füllner – "Mein Hauptstudium ist jetzt die Nationalökonomie..." Weerths List- und Chaptal-Exzerpt.
Dieter Sudhoff – "Ein Verschwörer des Guten". Über den Dichter Wilhelm Stolzenburg.
Reinhard Kiefer – Erinnerung als Verdrängung. Überlegungen zu Josefa Berens-Totenohl und ihrer Autobiographie.
Walter Gödden – Spiegel der westfälischen Literatur. Eine Zeitschrift schreibt Literaturgeschichte.
Jürgen P. Wallmann – Norbert Johannimloh - "Seiltänzer des Wortes". Zum 70.Geburtstag am 21.Januar 2000 Mit einer Bibliographie von Iris Nölle-Hornkamp.
Frank Müller – Sturz aus allen Wolken Der Schriftsteller Ulrich Horstmann.
Jan Christian Metzler – Auswahlbibliographie zur Regionalliteraturforschung (1990-1999).
Wolfgang Delseit – Suche "Westfalen" und "Literatur" im Internet Eine erste Bestandsaufnahme.
Berichte
Gunter Tiggesbäumker – August Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798-1874). Das Gedenken an seinen 200. Geburtstag und 125. Todestag in Corvey.
Thomas Dupke – Der Julius-Hart-Nachlaß in der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
Gisela Schwarze – Der Hans-Dieter-Schwarze-Nachlass in der Handschriftenabteilung der Stadt- und Landesbibliothek Dortmund.
Reinhard Kiefer – Zum Stand der Ernst-Meister-Forschung II (Herbst 1999).
Iris Nölle-Hornkamp – Nutzung und Auswertung literarischer Nachlässe am Beispiel des Westfälischen Autorenlexikons Projektskizze und Ausblick.
Walter Gödden/Jochen Grywatsch/Martina Wagner-Egelhaaf – Eine Literaturkommission für Westfalen.
Reden
Hugo Ernst Käufer – Max von der Grün - Chronist unserer Zeit. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kogge-Literaturpreises 1998 der Stadt Minden am 27. September 1998.
Walter Gödden – Sarah Kirsch und Annette von Droste-Hülshoff im Park von Haus Rüschhaus. Vortrag anläßlich der Eröffnung der Sarah-Kirsch-Gedenkstätte in Limlingrode.
Bände 6-10
Band 6
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2002.
ISBN 978-3-89528-357-6
Inhalt
Albrecht Blank – Johann Philipp Lorenz Withof.
Peter Heßelmann – Wandertheater an westfälischen Adelshöfen. Eine wiederentdeckte Sammlung von Theaterzetteln.
Wilhelm Grabe – „Ich habe mein Augenmerk vorzüglich darauf gerichtet, das Evangelium gründlich zu erklären...“. Der Theologe und Pädagoge Johann Heinrich Brockmann.
Werner Broer – Johann Heinrich Karl Hengstenberg.
Sikander Singh – „Episches und Lyrisches, oft von anziehendem Inhalt“. Neue Funde zur Droste-Rezeption.
Dieter Sudhoff – „Schreiende Pferde“. Franz Müller-Frerichs Roman Kriegspferd Pummelchen.
Franz Schüppen – Bilder einer bedrohten Lebensform. Widerspruch und Widersprüche im Werk des Herner Schriftstellers Erich Sieburg.
Walter Gödden – „Das zu Erfahrende, das zu Verhandelnde heißt ich“. Ernst Meister und Westfalen.
Stephan Sagurna – Wandloser Raum. Fotografien zu lyrischen Texten von Ernst Meister.
Joachim Wittkowski – „Traum und Wirklichkeit verwirren sich mir“. Gerhard Mensching und die Freude am literarischen Spiel.
Arnold Leifert – „Mein Gedicht ist mein Messer“. Zum Gebrauchswert zweier Gedichte aus den Jahren 1970/72.
Mara Gonschior – Zwei Kabarettisten aus dem Ruhrgebiet: Jochen Malmsheimer und Frank Goosen.
Reden
Hugo Ernst Käufer – „Von gerechteren Entwürfen“. Liselotte Rauner zum 80. Geburtstag.
Hugo Ernst Käufer – „Eingebaut ins Riesenrad“. Über Otti Pfeiffer.
Berichte
Hartmut Steinecke/Günter Tiggesbäumker/Iris Nölle-Hornkamp – Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen. Ein Projekt der Universität Paderborn.
Iris Nölle-Hornkamp – Jüdische Literatur in Westfalen. Fünf Beispiele.
Walter Gödden – Das Westfälische Literaturmuseum Haus Nottbeck.
Walter Gödden/Jochen Grywatsch – Das Westfälische Literaturarchiv im Westfälischen Archivamt. Ein möglichst praktischer Leitfaden.
Jochen Grywatsch/Andreas Siemer – www.droste-forschung.de. Eine Internet-Präsentation zu Annette von Droste-Hülshoff.
Bernd Füllner – Planungen zu einer neuen Georg-Weerth-Ausgabe. Band II: Prosa 1843 bis Mai 1848 - ein Zwischenbericht.
Ulrich Schmidt – „Ein verschlechterter Mastochse“. 200 Jahre Grabbe - ein Streifzug durch die Literatur zum Jubiläum.
Axel Gellhaus/Stefan Ormanns/Thomas Schneider – Der Nachlass Ernst Meisters und das Konzept einer kritischen Studienausgabe.
Christoph Prömper – Literaturförderung in Nordrhein-Westfalen.
Wolfgang Delseit – Blick über die Grenzen. Der Arbeitskreis zur Erforschung der Moderne im Rheinland.
Band 7
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2004.
ISBN 978-3-89528-463-7
Inhalt
Fritz W. Franzmeyer – Das Land um die Porta Westfalica im Spiegel des 18. und 19. Jahrhunderts. Ein literaturgeschichtliches Feuilleton unter besonderer Berücksichtigung der Werke Friedrichs de la Motte-Fouqué.
Nikolaus Gatter – „Mein voriger Brief nach Steinfurt war weicher, als dieser.“ Karl August Varnhagen zu Besuch im Münsterland 1810/11.
Wolfgang Raub – Asyl in Westfalen. Janis Jaunsudrabins 1944 bis 1962.
Dieter Sudhoff – Über Reinhard Koester alias Karl Kinndt Erinnerung an einen Vergessenen.
Heinrich Peuckmann – Willy Kramp - Dichter aus christlicher Weltverantwortung.
Christoph Knüppel – Aus Westfalen in die Welt. Leben und Werk der deutsch-britischen Kinder- und Jugendbuchautorin Katherine Allfrey geb. Forjahn (1910-2001).
Hugo Ernst Käufer – Zeugnisse gegen Menschenverachtung und Gewalt. Zu der Dokumentation Die Kinder von Buchenwald von Rainer Horbelt.
Jürgen P. Wallmann – Zwischen Artistik und Autobiografie. Im Gespräch mit Harald Hartung.
Walter Gödden – Fetisch Leben. Exkurse ins Unterbewusste der Romane Ernst Müllers.
Reden
Franz Schüppen – „O Menschenherz, Du rätselhaftes Buch...“. Ein Blick auf Friedrich Wilhelm Webers Weg als Arzt, Politiker und Dichter.
Martina Wagner-Egelhaaf – Und Genealogia lacht... . Laudatio für Kathrin Schmidt zur Verleihung des Droste-Preises der Stadt Meersburg 2003.
Hartmut Steinecke – Treichels „Höllenfahrt“. Lauditio auf den ersten Träger des Margarete-Schrader- Literaturpreises der Universität Paderborn 2003.
Tilman Krause – Die Sehnsucht nach dem Performative. Der Droste-Preisträger Hans-Ulrich Treichel.
Berichte
Claudia Röser/Lily Tonger-Erk – „Wenn man aufhören könnte zu lügen“. Projekte der Literaturkommission für Westfalen zum achtzigsten Geburtstag von Paul Schallück (1922-1976).
Jochen Grywatsch – 75 Jahre Annette-von-Droste-Gesellschaft (1928-2003). Eine literarische Gesellschaft arbeitet ihre Geschichte auf.
Wolfgang Delseit/Ralf Drost – Die Bibliothek Westfalica und Lesebücher zur westfälischen Literatur.
Walter Gödden – Was westfälische Autorinnen und Autoren zu sagen haben. Zum Profil der Reihe Tonzeugnisse zur westfälischen Literatur.
Iris Nölle-Hornkamp – Jüdische Schriftstellerinnen und Schriftsteller in Westfalen. Bericht zum Stand des Projekts mit einer »Gebrauchsanweisung« für die Datenbank Jüdische Literatur in Westfalen.
Werkstatt-Berichte
Reinhard Döhl – Das Buch Gertrud.
Mechthild Curtius – Über die Möglichkeiten und Schwierigkeiten, sich einem Heimatdichter filmisch zu nähern Essay über den rheinischen Schriftsteller Wilhelm Schäfer.
Rezension
Sabine Brenner – Andreas Schumann: Heimat denken.
Band 8
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2006.
ISBN 978-3-89528-557-9
Inhalt
Mit Beilage DVD "Home Sweet Home. My Ikea. Hausbesuche bei westfälischen Schriftstellerinnen und Schriftstellern."
Klaus Gruhn – "Stadtbezogenen Literaturgeschichte"? Literarisches Leben in Warendorf vom Humanismus bis zur Gegenwart.
Wolfgang Delseit – Ein "Dickschädel aus bäurisch-westfälischem Kornsaft." Der Schriftsteller Paul Zech (1881-1946).
Fritz W. Franzmeyer – Hjalmar Kutzleb (1885-1959). Mindener Heimatschriftsteller, Gesellschaftskritiker, Antisemit.
Dieter Sudhoff – Hans war gut. Eine Erinnerung an Hans Siemsen (1891-1969).
Volker Zaib – "Der aufdringlische Künstler". Die Zusammenarbeit zwischen Bertolt Brecht und Hans Tombrock in den Exiljahren 1939 bis 1941.
Kay Alexandra Bühler – Paul Schallück – ein vergessener Autor.
Walter Gödden – "Wörter tun mehr weh als Messer". Anmerkungen zum neuen Droste-Preisträger Wiglaf Droste.
Sonderteil: Hommage an Reinhard Döhl (1934-2004)
Beate Suter – "Jetzt geht es wieder los". Reinhard Döhls Bedeutung für die digitale Literatur.
Johannes Auer – Google Snippet-Picture Ad(d)Sense Doehl.
Johannes Auer/Reinhard Döhl – Text-Bild-Screen//Netztext – Netzkunst.
Nadine Hoof – Experiment und Agitation. Das Rundfunkwerk Reinhard Döhls. Mit einem Anhang: Reinhard Döhl. Artikel aus dem Westfälischen Autorenlexikon.
Berichte
Michael Vogt – Josefa-Metz-Ausstellung in Haus Nottbeck.
Peter Heßelmann – Simplicissimus in Westfalen. Tagung der Grimmelshausen-Gesellschaft 2005 in Münster.
Michael Aust – Schweinehund und Hungerheuer. Die Ausstellung Kinder.Buch.Kunst.
Walter Gödden – Neue Impulse für die Peter-Hille-Forschung.
Jochen Grywatsch – Fünf Jahre Westfälisches Literaturarchiv (2001-2006). Eine Bestandsaufnahme.
Jochen Grywatsch/Enno Stahl – Pop, Archiv und Hypertext. Überlegungen zu aktuellen Veränderungen im Archivsystem. Mit dem Transkript einer Diskussion mit Thomas Meinecke und Moritz Baßler.
Literaturkommission für Westfalen – Home sweet home. My Ikea. Zu Gast bei westfälischen Autorinnen und Autoren.
Wolfgang Delseit/Christiane Kerrutt – "Ein Haus voller Geschichten." Das Josef-Winckler-Haus im Salinenpark Rheine.
Reden
Walter Gödden – "Ich pflücke mir die Rose-/ Sie spendet keinen Duft". Aus dem Leben der Katharina Busch-Schücking.
Thomas Maier – "… balancieren wir auf des Messers Schneide". Zur Eröffnung der Ausstellung Alexander Steffes/Hugo Ernst Käufer: Kartoffelkrautfeuer im Schloss Strünkede am 20. Februar 2004.
Hugo Ernst Käufer – "Was gültig ist, muss nicht endgültig sein". In memoriam Liselotte Rauner (1920-2005).
Tilmann Krause – Laudatio auf Irina Korschunow. Trägerin des ersten Hertha-Koenig-Literaturpreises 2004.
Werkstatt
Hugo Ernst Käufer – Frühe Erinnerungen - oder: Als die Worte das Laufen lernten.
Heinrich Peuckmann – Exil in Dortmund. Über den südafrikanischen Schriftsteller Bloke Modisane (1924-1986).
Ralf Thenior – "Sag: ich sei gestorben". Das Knaben Wunderhorn und Samuel Taylor Coleridge.
Rezension
Christa Paschert-Engelke – "Freuden und Leiden einer schönen Seele". Weibliche Erinnerungskukltur – ein Beispiel. Katharina Busch-Schücking: Werke und Briefe.
Band 9
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2008.
ISBN 978-3-89528-648-3
Inhalt
Peter Heßelmann – Johann Heinrich Hadewig (1623-1671). Ein vergessener Barockautor aus Westfalen. Mit einer Bibliografie.
Peter Heßelmann – Hieronymus Dürer (1641-1704). Ein Barockautor in Westfalen.
Verena Kristina Stock – Catharina Busch-Schückings Romanfragment "Freuden und Leiden einer schönen Seele" zwischen Tradition und Emanzipation.
Wolfgang Bunzel – Provinz und Metropole. Koordination auktorialer Selbstverortung bei Heinrich und Julius Hart.
Iris Hermann – Peter Hilles kleine Romane Semiramis und Cleopatra – neu gelesen.
Hanneliese Palm – Vom Lesen und Bewahren. Fritz Hüser zum 100. Geburtstag. Ein Leben als Sammler, Bibliothekar, Literaturvermittler und Mentro.
Hugo Ernst Käufer – "In diesem Land, wo die Wölfe die Pelze nach innen kehren". Acht Bemerkungen über Paul Schallück.
Franz Schüppen – Bilder aus Westfalen bei Günter Grass. Anmerkungen aus Anlass seines 80. Geburtstags am 16. Oktober 2007.
Sonderteil: Max von der Grün (1926-2005)
Heinrich Peukmann – Einer von uns, der schreibt.
Horst Hensel – Nebeneinanderher. Erinnerungen an Max von der Grün.
Volker Zaib – Max von der Grün. Die Bestände im Fritz-Hüser-Institut für Literatur- und Kultur der Arbeitswelt in Dortmund.
Heinz Georg Max – "Gradlinig, ohne Angst, die Dinge klipp und klar beim Namen nennend". Max von der Grün (1926-2005).
Anhang – Max von der Grün. Artikel aus dem Westfälischen Autorenlexikon.
Miszelle
Walter Gödden – "Es liegt mir so viel an dem weiteren Kontakt mit Ihnen". Nicolas Borns Briefe an Ernst Meister.
Berichte
Dietmar Damwerth – Der Verband Deutscher Schriftsteller.
Walter Gödden – "Flammende Herzen". Anmerkungen zu einem Ausstellungsprojekt über westfälische Unterhaltungsliteratur.
Peter Heßelmann – Die Theaterbibliothek Busch in der Universitäts- und Landesbibliothek Münster.
Enno Stahl – Blick über die Grenze. Das Heinrich-Heine-Institut und sein Rheinisches Literaturarchiv.
Reden
Walter Gödden – Peter Hilles Briefe.
Hugo Ernst Käufer – Auschwitz. Versuch einer Annäherung.
Norbert Otto Eke – "Aber die Liebe? Aber der Tod?" Judith Kuckarts Prosa.
Judith Kuckart – Heimat ist da, wo man sagen kann: "Die Frau da drüben, die trug als Mädchen mal eine Zahnspange." Danksagung zum Margarete-Schrader-Preis.
Hubert Winkels – Schöner arbeiten. die Literatur und die Entgrenzung der Erwerbsarbeit.
Werkstatt
Otto A. Böhmer – Nichts als ein Dichter. Das Leben des Heinrich Heine.
Ralf Thenior – Paul Celan. Ein Dichter des verschlossenen Wortes.
Mechthild Curtius – Wie ich Paul Hirschauer wiederfand.
Heinrich Peuckmann – "Moppel" Claer: Lass jucken, Kumpel. Eine Betrachtung aus Bergkamener Perspektive.
Michael Zeller– Lässt Gott sich erzählen? Christliche Literatur am Beispiel Willy Kramps.
Jürgen P. Wallmann – "Im Weltriß häuslich". Ein Gespräch mit Harald Hartung über Ernst Meister und das Thema Literaturarchiv.
Dokumentation
Albert Röser – Richard Huelsenbeck und Karl Döhmann. Die Abiturarbeiten in Deutsch der beiden späten Dadaisten.
Band 10
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2009.
ISBN 978-3-89528-782
Inhalt-Essays
Frank Stückemann – Johann Moritz Schwager (1737-1804), westfälischer Landpfarrer und Aufklärer ohne Misere. Ergebnisse einer kirchengeschichtlichen Dissertation.
Fritz W. Franzmeyer – Beziehung mit Vorbehalt? Zum wechselseitigen Verhältnis Heinrich Heines, Elises von Hohenhausen und der Stadt Minden.
Franz Schüppen – Feuerbrunst und Kultur. Peter Hilles unvollendete Auseinandersetzung mit Schiller.
Nils Rottschäfer – "Besser ein freier Teufel als ein gebundener Engel". Die Briefe Peter Hilles im Kontext der literarischen Moderne.
Nikolaus Gatter – Eine "Gallerie männlicher und weiblicher Schönheiten" Elisabeth Ney zu Gast bei Varnhagen und Ludmilla von Assing in Berlin.
Projekte
Walter Gödden – Stadt. Land. Pop. Rückblick auf ein interdisziplinäres Projekt.
Enno Stahl – Literarisches Leben am Rhein. Quellen zur literarischen Infrastruktur 1830-1945. Ein Forschungsbericht nebst einem Ausblick nach Westfalen.
Carmen Pförtner/Katharina Gefele – "Von 100 Ideen verwirft man 99 wieder". Praxisnahes Seminar bietet Einblicke in die Verlagsarbeit und den Schriftstellerberuf.
Reden
Oliver Jungen – Unser Chinese im All. Laudatio auf Tilmann Rammstedt anlässlich der Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises am 9. Dezember 2008 im Museum für Westfälische Literatur Haus Nottbeck.
Gisela Ecker – Laudatio auf Kevin Vennemann. Preisträger des Margarethe-Schrader-Preises der Universität Paderborn.
Hugo Ernst Käufer – Wenn die Bäume sterben, sterben auch die Menschen oder wie Literatur und Kunst sich gegenseitig beeinflussen können.
Horst Hensel – Papierschiffe gegen den Strom. Ansprache zur Verleihung des Ehrenpreises der J.A.Comenius-Stiftung anlässlich seines 80. Geburtstages an Josef Reding.
Hugo Ernst Käufer – Literatur in Bochum. Rede zur Eröffnung der Ausstellung Literaturgut am 30. Mai 2008 im Stadtarchiv Bochum.
Exkurse
Hermann Wallmann – Schiller und Chillida. Ein Lesemodell für Das Lied von der Glocke.
Frank Stückemann – Das Rheinweinlied des Claudius in zeitgenössischen Parodien und Trinkliedern der Westphälinger.
Wolfgagn Schröder – Literaten aus humanistischen Haus. Über die Ehemaligen-Autoren des Bielefelder Ratsgymnasiums und ihre Schulporträts.
Bände 11-15
Band 11
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2010.
ISBN 978-3-89528-783-1
Inhalt
Essays
Cornelia Ilbrig – Georg Arnold Jacobis Fallgeschichte einer "Schwarzen Pädagogik" Amalia Fürstin von Gallitzins Erziehungskonzept im Kontext der Aufklärung.
Dieter Paul Rudolph – Mord im Waisenhaus. Ein wilder Ritt durch die Tradititonslosigkeit des deutschen Krimis mit besonderen Blick auf Jodokus Temme.
Susanne Guski-Leinwand – Josef Winckler Großschieber – Sozialpsychologisches Zeugnis und Erkenntnisquelle über die Vorbedingungen des Nationalsozialismus.
Walter Gödden – Rebellion der Söhne. Westfalens Aufbruch im Roman der 1950er/1960er Jahre.
Jürgen P. Wallmann – "Verwandlung ist mein Beruf". Der Schriftsteller Hans Dieter Schwarze.
Jürgen P. Wallmann – Erlebnisfähigkeit macht für mich den Sinn und Reichtum des Lebens aus. Ein Rundfunkgespräch zwischen Hans Dieter Schwarze und Jürgen P. Wallmann (1989).
Sonderteil Michael Klaus (1952-2008)
Gerd Herholz – "Carmina Buerana". Eine Rede für Michael Klaus.
Jörg Loskill – Etwas Alltag geht noch oder: Fisch ist gut. Michael Klaus und der einmalige "Sensationsroman" aus vielen hundert biografischen Schnipseln 1994/1995.
Hugo Ernst Käufer – Einer der besten deutschsprachigen Erzähler der letzten Jahrzehnte. Hommage an Michael Klaus.
Walter Gödden – "Gott sitzt allein in seinem Büro". Michael Klaus' Romane Totenvogel, Liebeslied und Tage auf dem Balkon.
Greta Granderath – Zeig mir deine Billy-Regale und ich sag dir, wer du bist.
Jochen Grywatsch – Michael Klaus. Überlebenssache oder: Gelsenkirchen ist überall. Ein Lektüre-Panorama.
Eleonore Sent – Der Nachlass von Michael Klaus.
Erinnerungen
Heinrich Peukmann – Anton Kalt – der Hasenkuckkuck aus Aplerbeck.
Heinrich Peukmann – Paul Polte – Ein proletarischer Erich Kästner.
Ulrich Straeter – Aber das da! Mit Thomas Valentin in Sizilien.
Horst Hensel – Realistisch schreiben und Partei ergreifen. Erinnerungen an die Tätigkeit im Werkkreis Literatur der Arbetiswelt.
Dokumente
Walter Gödden – Aus Jürgen P. Wallmanns Autorgraphensammlung.
Frank Meier – Felix Fechenbach und die vierstufige Agonie der Weimarer Republik.
Mechthild Curtius – Landschaften – Landscapes.
Martin Becker/Tabea Soergel – Heimat Reise NRW.
Martin Jürgens – Gebenedeit.
Band 12
Hrsg. von Walter Gödden. Bielefeld: Aisthesis 2012.
ISBN 978-3-89528-957-6
Inhalt
Essays
Frank Stückemann – Matthias Claudius in den Lippischen Intelligenzblättern. Zum Verhältnis zwischen dem Dichter des Asmus und Johann Lorenz Benzler (1747-1817).
Christoph Knüppel – Peter Hille und die Literarische Korrespondenz.
Nils Rottschäfer – "Aber daß er Peter Baum nicht auffrißt. Der steht unter meinem Schutze". Peter Hille und Peter Baum.
Uwe-K. Ketelsen – Dichtung "denkender Seelen mit dem Zukunftswechsel in der Tasche". Poesie des "genau gebohrten Lochs". Lyrik-Anthologien aus der industriellen Arbetiswelt des frühen 20. Jahrhunderts im rheinisch-westfälsichen Industrierevier.
Kathryn Kortmann – Aktion "Schmökergrab". Akim, Sigurd und Co. im Tausch gegen ein "gutes Jugendbuch". Die Stadtbücherei Hagen im Kampf gegen die Comics.
Volker Zaib – "Rotes Theater im Kohlenpott". Das Dortmunder Lehrlingstheater und seine Stücke zur Arbeitswelt von Jugendlichen (1970-1984).
Arnold Maxwill – "die ungeheure Komplexität der Wirklichkeit erfahren". Zur Wahrnehmung und Idee von Literatur bei Heinrich Vormweg. Erörterung einer Wirkmächtigkeit der Lektüre und Schrift.
Sonderteil Max von der Grün (1926-2005)
Frank Göhre – Max von der Grün: Männer in zweifacher Nacht.
Heinz Ludwig Arnold – Max von der Grün: Irrlicht und Feuer.
Wolfgang Delseit – "Wir haben uns daran gewöhnt". Paul Pospischiel und die andere Seite des Wirtschaftswunders.
Stephan Reinhardt – Orwells "Big brother is watsching you" oder von der Würde des Menschen.
Heinrich Peukmann – Max von der Grün: Flächenbrand.
Klaus-Peter Wolf – Max von der Grün: Späte Liebe.
Host Hensel – … nicht nur vom Brot allein! Über Späte Liebe von Max von der Grün.
Rüdiger Scholz – Max von der Grün: Die Lawine.
Hugo Ernst Käufer – Max von der Grün. Chronist unserer Zeit. Laudatio anlässlich der Verleihung des Kogge-Literaturpreises 1998 der Stadt Minden am 27. September 1998.
Klaus Antes – Wortkino. Max von der Grün: Ein Bild von Eintracht und Verlorenheit.
Wolfgang Körner – Max on tour. Eine Nachlese. Max von der Grün: Wenn der tote Rabe vom Baum fällt.
Autorenporträts
Franz Schüppen –Friedrich Wilhehlm Webers Spruchdichtung im Rahmen seiner Zeit und unserer Gegenwart.
Dieter Treeck – 11 Zeilen begründen eine Legende. Henriette Davidis: Kochbuchautorin, Erzieherin, Moralistin.
Jochen Grywatsch – Werner Warsinsky, der Roman Kimmerische Fahrt und der Europäische Literaturpreis 1953.
Ralf Thenior – "In diesen Straßen wuchs kein Baum". Gedichte und Prosa von Günther Westerhoff.
Rainer W. Campmann – Eine Freundin. Über Liselotte Rauner.
Hugo Ernst Käufer – "Ein redlich, ein gefriedet Feld". In memoriam Artur Cremer-acre (1923-2011).
Joachim Wittkowski – Von den Baracken zum Wintergarten. Zum 85. Geburtstags Hugo Ernst Käufers.
Frank Sämmer – Radikale Richtungsänderungen. Über den Schriftsteller Horst Hensel.
Friedrich Grotjahn – "Der Realismus braucht die Poesie , die Poesie den Realismus." 30 Jahre Edition Wort und Bild.
Joachim Wittkowski – Die Buchkunst H.D. Gölzenleuchters in der Edition Wort und Bild.
Ulrich Straeter – Es lebte der Werkkreis! 40 Jahre Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.
Joachim Wittkowski – Volker W. Degener, sein "Doppelgeschäft" und die Literatur im Ruhrgebiet. Anmerkungen zu seinem 70. Geburtstag.
Steffen Stadthaus – "Mein Ansatz war, realistisch zu schreiben …". Ein Gespräch mit Wolfgang Körner.
Rainer W. Campmann – Statt einer Schaufel Erde. Zum Tod von Michael Klaus.
Hartmut Hering – "Ich wollte … immer schreiben". Das letzte Interview mit Michael Klaus.
Volker Jakob – "Von damals und von dieser Zeit". Zum Tod von Franz Josef Degenhardt. Ein Nachruf.
Hannes Krauss – Laudatio anlässlich der Verleihung des Literaturpreises Ruhr an Judith Kuckart (17. November 2009).
Arnold Maxwill – "Ich werde mich nicht nach Westfalen sehnen". Das Schicksal biografischer Leere als Gewinn erfahren lernen. Zu den Freuden des Erzählens bei Hans-Ulrich Treichel.
Forschungsprojekte
Hartmut Steinecke – Braucht die Literaturwissenschaft regionale Literaturarchive?
Walter Gödden – Die LWL-Literaturkommission für Westfalen. Zum Profil einer wissenschaftlichen Institution zwischen Grundlagenforschung und populärer Vermittlung.
Jochen Grywatsch – Zehn Jahre Westfälisches Literaturarchiv (2001-2011). Bestandsaufnahme und Perspektiven.
Walter Gödden – Die Peter-Hille-Forschungsstelle (2004-2011). Ein Rückblick.
Gertrude Cepl-Kaufmann/Jasmin Grande – Die Dortmunder Gruppe 61 heute. Eine Rückschau und eine Stellungnahme.
Walter Gödden – Das Museum für Westfälische Literatur feierte sein 10-Jähriges.
Autorenwerkstatt
Heinrich Peuckmann – Lehrer und Schriftsteller. Eine Schullaufbahn tangiert die westfälische Literaturgeschichte.
Heinrich Peuckmann – Literatur und Arbeit. Ein Autorenaustausch zwischen Ruhrgebiet und der Pcardie.
Horst Hensel – Stauffenbergs Asche. Zur Literarisierung des 20. Juli 1944.
Horst Hensel – Schöne Wirtschaft. Versuch über ein Meisterwerk.
Helmut Psotta – Der glücklichste Phantast der Welt (1962). Valparaiso-Brief (1963).
Ralf Thenior – Mister Magoo in der Hölle. Über die langue Zunge.
Exkurse
Walter Gödden – 68-69-Aus … Hannelies Taschaus Roman Landliebe zeichnet ein trostloses Bild der westfälischen Provinz. Eine Wiederentdeckung.
Gerd Herholz – Rache, Liebe, Hoffnung? Zaimoglus Roman Ruß ist ein Schatten-Spiel, das Motiven und Miseren in Duisburg zum Verwechseln ähnlich sieht.
Jost Hindersmann – Die Varusschlacht in der Kriminalliteratur.
Eva-Maria Thüne – Im Sog der Erinnerungen. Hans Georg Bullas Geschichten von früher.
Walter Gödden – Bielefeld². Nuran David Calis und Casper. Stimmen einer vergessenen Generation.
Band 13
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2014.
ISBN 978-3-8498-1058-0
Inhalt
Essays
Frank Stückemann – Die Vertreibung des Enzyklopädisten Pangloss und seines Schülers Candide aus dem "Antiparadies" Westfalen. Zum Verständnishorizont einer Travestie Voltaires.
Gisela Schwarze – Die Literatur des 19. und 20. Jahrhunderts im kurkölnischen Sauerland.
Christoph Knüppel – Peter Hille unter Literaten, Theosophen und Antisemiten in den Berliner Vororten Steglitz und Friedenau.
Christoph Kleinschmidt – Peter Hille, Joseph von Eichendorff und die Romantik.
Klaus Kösters – Vergessen und wiederentdeckt – der Maler und Dichter Florenz Robert Schabbon (1899-1934).
Dirk Hallenberger – Das Ruhrtal als literarischer Ort im Wandel.
Sonderteil Arnold Leifert (1940-2012)
Hans Bender – Die Nachbarschaft der Wörter. Arnold Lieferts Gedichtband Damit der Stein wächst.
Frank Martens – Sehnsucht nach Gemeinsamkeit. Ein Interview mit der Akkordeonistin Cathrin Pfeifer über ihre langjährige Zusammenarbeit mit Arnold Leifert.
Thomas Bleicher – Zeitgedichte ohne Polemik. Arnold Leiferts Lyrikband Wenn wach genug wir sind.
Arnold Leifert – Warum beginnt jemand zu schreiben?
Rainer Land – Leben hier draußen. Arnold Leifert und seine Gedichte.
Frank Martens – Ausdauer, Wachheit und Demut eines Bären. Der Lyrikweg Much – eine ungewöhnliche Art der Veröffentlichung von Arnold Leifert.
Arnold Leifert – Natur? – Sich mit dem verbünden, was noch ist. Ein Essay.
Walter Gödden – "Wenn keine Gedichte entstehen, dann lebe ich irgendwie nicht". Ein Gespräch mit Arnold Leifert.
Jutta Schlott – "Sanft sein im Überleben". Arnold Leifert – Eine Erinnerung.
Jochen Grywatsch – Der Nachlass Arnold Leifert. Eine erste Sichtung.
Frank Martens – Von langen Anläufen. Meinem Freund, dem Dichter Arnold Leifert, nachgerufen.
Arnold Leifert – Gedichte.
Autorenporträts
Walter Gödden – Erich Grisar – ein Autor zwischen den Stühlen.
Walter Gödden – Ein redliches Talent. Mutmaßungen über den Theatermann Bruno Wittchen.
Joachim Wittkowski – Jürgen von Mangers kabarettistischen 'Stückskes' aus dem Alltag.
Josef Krug – "Mein Thema ist wohl mehr der Mensch in unserer Zeit …". Der Gelsenkirchener Autor Detlef Marwig (1931-1990) und sein Roman Freiheit kleingeschrieben.
Arnold Maxwill – Erschriebene Erinnerung. Imagination und Textproduktion in Birgitta Arens' Katzengold.
Werner Streletz – Biby, ein Kulturrocker aus Bottrop. Versuch eines Porträts.
Gerd Schrammen – Geschichte und Fiktion. Horst Hensels Roman Stauffenbergs Asche.
Arnold Maxwill – "Ich suchte in Formen Halt – und fand in ihnen Freiheit". Das Glück der verborgenen Regel bei Harald Hartung .
Ralph Köhnen – Your inside is out, your outside is in, come on … Werner Streletz' neuer Roman Rohbau.
Walter Gödden – Wie alles anfing. Frank Göhres "early Bochum Years".
Arnold Maxwill – "Wir legen Risikokapital in gute Literatur an". Ein Gespräch mit Adrian Kasnitz und Christoph Wenzel.
Laudationes
Hannes Krauss – Laudatio anlässlich der Verleihung des Literaturpreises Ruhr an Harald Hartung am 16. November 2012.
Stefan Elit – "Aber das Immergleiche kann auch das Schönste sein"? Laudation auf Judith Kuckart anlässlich der Verleihung des Annette-von-Droste-Hülshoff-Preises 2012.
Walter Gödden – Ein Erzähler mit vielen Mustertugenden. Laudatio auf Winfried Pielow anlässlich der Verleihung des Kulturpreises des Kreises Steinfurt 2012.
Fritz Eckenga – Das Ich und der Kosmos. Laudatio auf den Hille-Preisträger Wiglaf Droste.
Enno Stahl – Laudatio auf Christoph Wenzel anlässlich der Vergabe des Rolf-Dieter-Brinkmann-Stipendiums 2013.
Jens Dirksen – Der wahre "Pott-Cast". Warum Karl-Heinz Gajewsky für seine Internetplattform Reviercast den Literaturpreis Ruhr verdient hat.
Autorenwerkstatt
Ulrich Straeter – Die Droste im Tal. Wie es die Dichterin ins Gebirg verschlug und was wir damit zu tun haben.
Heinrich Peuckmann – Heinrich Kämpchens Langer Weg nach Bochum.
Heinrich Peuckmann – Richard Huelsenbeck. Dada und Umba aus Dortmund und Bochum.
Gerd Puls – Bahntrassen, Siedlungsstraßen, Zechenplätze. Mein Zugang zur Literatur Max von der Grüns.
Rainer W. Campmann – Ein Bilderbogen. Über meinen Roman Nachbarschaftskunde.
Florian Neuner – Außer Krimi nix los in der Ruhrgebietsliteratur?
Ralf Thenior – Überfall am Nachmittag.
Steffen Stadthaus – Stahlarbeit und Tanz – Hattinger Protokolle. Ein Werkstattgespräch mit Kristina Kreis und Horst Hensel.
Ellen Widmaier/Katharina Bauer – Fenster zur Zee. Das deutsch-niederländische Projekt "Dichter übersetzen Dichter".
Berichte
Harro Müller-Michaels –100 Jahre Literarische Gesellschaft Bochum. Ein Rückblick.
Jürgen Wilbert/Friedemann Spicker – Die Aphoristikertreffen in Hattingen und das Deutsche Aphorismus-Archiv (DAphA).
Annika Müller – Die Suche nach literarischer Identität – Otto Wohlgemuths Weg zum Bergarbeiterdichter. Anmerkungen zu einem unbekannten Splitternachlass im Stadtarchiv Recklinghausen.
Peter Bürger – "Fiär ussen gräuten Führer Heil un Sieg"! Über sauerländische Literatur, Straßennamen und die Schule der Demut.
Jochen Grywatsch – Johann Moritz Schwager (1738-1804) – eine Wiederentdeckung. Aktivitäten rund um den 275. Geburtstag des Jöllenbecker Pfarrer und Volksaufklärers.
Anna-Lena Böttcher – "Süße Ruh', süßer Taumel im Gras – Droste-Gedichte hören | sehen | begehen | erleben". Einblicke in ein unkonventionelles Ausstellungsprojekt.
Kerstin Mertenskötter – Poesie und Poetologie. Das Editionsprojekt roterfadenlyrik.
Peter Waterhouse – Die Akademie der Lesenden Künste.
Fiona Dummann – text & talk. Eine neue Buchmesse für unabhängige Kleinverlag aus NRW.
Rezensionen
Friedrich Grotjahn – Die nahen und die fernen Nachbarn. Rainer W. Campmanns Roman Nachbarschaftskunde.
Thomas Kater – Wenn Sprache durch den Alltag pirscht … Hellmuth Opitz' Gedichtband Die Dunkelheit knistert wie Kandis.
Nils Rottschäfer – "Das nächste Gedicht tritt in den Schatten und wartet ab". Zu Hendrik Rosts Gedichtband Licht für andere Augen.
Dominik Dombrowski – Seismograph der Dekadenz. Jan Skudlareks Gedichtband Elektrosmog.
Band 14
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2016.
ISBN 978-3-8498-1182-2
Inhalt
Essays
Frank Stückemann – Die Bibliothek des Jöllenbecker Pfarrers und Aufklärers Johann Moritz Schwager (1738-1804).
Nils Rottschäfer – "Er hat ihn toterzogen" – Peter Hilles Erziehungstragödie Des Platonikers Sohn.
Arnold Maxwill – "Halmdicht stehn weit die Feinde, / Die Felder raischen von Blut". Die Kriegslyrik 1914-1918 zwischen mythischer Verklärung, nationalsozialistischer Aggressivität und religiöser Überformung.
Arnold Maxwill – "Und das jetzt, ist das denn auch noch ein Leben? Ein Dreck ist es". Erich Grisars Roman Cäsar 9 erzählt vom Bombenkrieg sowie der unmittelbaren Nachkriegszeit Dortmunds.
Sonderteil Hugo Ernst Käufer (1927-2014)
Hugo Ernst Käufer – Autobiographische Notizen.
Rainer Küster – In Hugos Kinderland.
Hugo Ernst Käufer – Frühe Erinnerungen oder Als de Worte das Laufen lernten. Rede im Wittener Rathaus am 22. März 2004.
Martin Willems – "Als ich ihr meine ersten unbeholfenen Reimereien brachte". Wie Hugo Ernst Käufer Schriftstellerlaufbahn begann.
H.D. Gölzenleuchter – Für H.E.K.
Rainer W. Campmann – Ränder – Schulter an Schulter mit Hugo.
Frank Göhre – Freund & Förderer. Hugo Ernst Käufer und die Welt der Bücher. Fotografische Momentaufnahmen.
Klaus-Peter Wolf – Wenn ich an Hugo Ernst denke …
Heinrich Peuckmann – Hugo Ernst Käufer – Autor und Förderer.
Walter Gödden – "Einer sagte: 'Die Literatur ist toter'". Der Reader Dokumente Dokumente liefert Einblicke in die Entstehungsgeschichte der Literarischen Werkstatt Gelsenkirchen.
Hugo Ernst Käufer – Gedichte.
Josef Krug – "Abgründige Einfachheit". Versuch über den Lyriker Hugo Ernst Käufer.
Walter Gödden – "sag was du denkst/ sag was du siehst" – Hugo Ernst Käufer als Herausgeber der Gedichte Paul Schallücks.
Hugo Ernst Käufer – Angesichts der offenen Fragen. Bochumer Rede, gehalten anlässlich der Auszeichnung mit dem Verdienstkreuz am Band des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland am 05. August 1997.
Frank Baier – Die Liebe – der Mensch – die Revolution. Hugo Ernst Käufer.
Hugo Ernst Käufer – Aphorismen.
Hugo Ernst Käufer – Gedanken auf die Sprünge helfen. Versuche über den Aphorismus (2006).
Jürgen Löchter – Spät, dann nicht zu spät. Begegnungen mit Hugo Ernst Käufer.
Hugo Ernst Käufer – Retter der Nation. Satirische Rede (2004).
Paul Reding – Der Mann am Stadtrand von Sint Jacobieparochie. Hugo Ernst Käufers Galerie am Oude Bildtdijk 902.
Ulla Klomp – Der alte Dichter am Deich. Eine Erzählung.
Hugo Ernst Käufer – Vom Ankommen. Rede bei der Entgegennahme des Literaturpreises Ruhrgebiet am 22. November 2002 in der Akademie Mont Cenis in Herne.
Alois KLotzbücher – Hugo Ernst Käufer – der Bibliothekar.
Hilmar Klute – Hugo Ernst Käufer.
Hugo Ernst Käufer – Nachdenken über das Schreiben oder Meine Poetik (Text-Collage).
Joachim Wittkowski – Hugo Ernst Käufer in Legden.
Schriftbilder: Wort für Wort – Manuskriptblätter Hugo Ernst Käufers.
Heinrich Peuckmann – Nekrolog Hugo Ernst Käufer.
Werner Streletz – Nachdenken über Hugo Ernst Käufer.
Volker W. Degener – Rede zu Ehren von Hugo Ernst Käufer.
Joachim Wittkowski – Hugo-Ernst-Käufer-Bibliografie.
Autorenproträts
Edelgard Moers – Maria Lenzen. Erinnerung an eine Schriftstellerin des 19. Jahrhunderts aus Dorsten und Anholt.
Arnold Maxwill – Was ist westfälische Literatur? Josef Bergenthal prolongiert in den 1950er Jahren erfolgreich ein letztes Mal konservative Narrative (und stößt auf Widerstand).
Britta Caspers – "Endspiel zu Lebzeiten". Nicolas Borns Roman Die erdabgewandte Seite der Geschichte.
Hannes Krauss – Engagement und Widersprüche. Zur Literatur Marianne Brentzels.
Walter Gödden – Erzähler aus Leidenschaft. Klaus-Peter Wolf reflektiert über seine literarischen Anfänge und das Krimi-Schreiben.
Arnold Maxwill – "Einübung in die Nachbearbeitung des Glücks". Ein Gespräch mit Otto A. Böhmer.
Walter Gödden – "Ich muss meinen Körper austoben auf dem Papier". Zum Tod des Dada-Poeten und Performance-Künstlers Jürgen Wiersch.
Ralph Köhnen – Gefährte und Gefährdung. Werner Streletz trifft Georg Trakl.
Walter Gödden –Lost in Ruhrstadt und schlaflos sowieso. Jörg Albrechts neuer Roman entwirft ein apokalyptisch-schrilles Bild der Metropole Ruhr.
Nils Rottschäfer – "Wir gingen mit einem Ziel hinaus/ und liebten die Umleitungen" – Anmerkungen zu Jürgen Brocans Holzäpfel.
Autorenwerkstatt
Ulrich Straeter – Von der Katzenmusik zur Dichtkunst oder Vom aufmüpfigen Schüler zum Geheimen Sanitätsrath. Über den Schriftsteller und Arzt Ferdinand Krüger.
Ellen Widmaier – Elisabeth Hauptmann – "die im Dunkeln sieht man nicht …"
Gerd Herholz – Sigismund von Radecki. Wie Liebe und Tod nach Gladbeck kamen.
Heinrich Peuckmann – Ilse Bintig – Autorin mit Herz für Kinder.
Werner Streletz – "Mit seinen Intendanten gelang ihm in der Provinz kontinuierlich Welttheater". Richard Erny als Kulturdezernent in Bochum (1970-1990).
Band 15
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2017.
ISBN 978-3-8498-1183-9
Inhalt
Essays
Christoph Knüppel – Weiter Mosaiksteine aus Leben und Werk Peter Hilles
Arnold Maxwill – Nur Nationalpatriotismus, Volkstum und Stammesart? – Die Literatur des Ersten Weltkriegs in Westfalen.
Matthias Pape – Josefa Berens-Totenohls "Femhof"-Romane (1934/35). Ein Bestseller aus dem katholischen Milieu Westfalens.
Carmen Ulrich – "Meine Geschichte ist unerzählt". Paul Pörtner – Sammler, Schriftsteller, Hörspiel- und Theatermacher.
Nils Rottschäfer – Der drogenabhängige Ulrich Bürger. Überlegungen zu Paul Schallücks Roman Die unsichtbare Pforte.
Walter Gödden/Lisa Häfner – Ernst Meister und die Zeitschrift RhinozEros.
Walter Gödden – Westfälische Autoren in der Eremitenpresse.
Uwe-K. Ketelsen – Was is, das ist. Wolfgang Welts literarische Nachrichten aus dem kulturellen Prekariat im Ruhrgebiet.
Sonderteil Heinrich Schirmbeck (1915-2005)
Heinrich Schirmbeck –Wie ich mich sehe. Versuch einer Selbstdarstellung.
Gerald Funk – Ästhetik der Abstraktion. Heinrich Schirmbeck zum 90. Geburtstag.
Inge Bischof – Heinrich Schirmbeck – Notizen zu Leben und Werk.
Heinrich Schirmbeck – Wanderung zum Strom.
Mechthild Curtius – Sumpfwiesen und Zechenhalden. Landschaftsdichter Heinrich Schirmbeck.
Heinrich Schirmbeck – Das Feuer auf der Halde.
Alban Nikolai Herbst – Schirmbecks Vermächtnis. Notate zu einer vorpostmodernen Ästhetik der Nachpostmoderne.
Norbert W. Schlinkert – Heinrich Schirmbecks Roman Ärgert dich dein rechts Auge im Blick der Vergangenheit und Zukunft.
Heinrich Schirmbeck – Gespräch mit einem Mörder.
Gerald Funk – Magische Zeichen. Signaturen des Ähnlichen im Werk Heinrich Schirmbecks.
Heinrich Schirmbeck – Maud.
Helga Willuweit-Schirmbeck –Sinn und Sein. Vom Leben mit Heinrich Schirmbeck.
Heinrich Schirmbeck – Porträtfotografien.
Gerald Funk – Erinnerungen an einen Unzeitgemäßen. Heinrich Schirmbeck (1915-2005).
Heinrich Schirmbeck – Der Bankrott der absoluten Dichtung.
Karlheinz Müller – Heinrich Schirmbeck – Der Literat als Literaturwissenschaftler.
Heinrich Schirmbeck – Wissenschaft und Ethik.
Rolf Stolz – Heinrich Schirmbeck – Königsfalter und Solitär.
Heinrich Schirmbeck – Zeittafel.
Autorenporträts
Walter Wehner – "Wir haben keine süßen Reden …". Emil Rittershaus und das Westfalenlied.
Klaus Gruhn – Johanna Schwering-Heyl (1858-1938). Der Beitrag einer wenig bekannten Schriftstellerin zur Geistes- und Sozialgeschichte Westfalens.
Klaus Thoss – Lyriker und Lügenjöbken. Josef Winckler – "Werk-Spektive".
Arnold Maxwill – Straße, Siedlung, Hüttenwerk. Erich Grisars Ruhrstadt (1931) ist ein Porträt Dortmunds, Chronik der Krise und Roman der Arbeiterschaft.
Jan-Christoph Hauschild – Der Mann, der B. Traven war.
Wolfgang Schröder – Verantwortung, Schuld und Heimlichkeit. Theaterstücke des Bielefelder Nachkriegsautors Günther Schröder.
Walter Gödden – Orte – Blicke. Lyrik aus dem Nachlass von Siegfried Kessemeier.
Walter Gödden – "wir sind temponauten, mönche, biographen, biologen …". Einige Anmerkungen zu Christoph Wenzels Gedichtband lidschluss.
Laudationes
Wiglaf Droste – Humor ist eine Haltung zur Welt. Lobrede auf den Satiriker und Kolumnisten Hans Zippert.
Walter Gödden – Das Leutegut und Leuteleben. Laudatio auf den Rottendorf-Preisträger Peter Bürger.
Hannes Krauss – Laudatio auf Jürgen Brôcan anlässlich der Verleihung des Literaturpreises Ruhr in Gladbeck am 11. November 2016.
Jürgen Brôcan – Das Schöne wohnt in Ritzen und Fugen. Dankesrede zum Literaturpreis Ruhr.
Autorenwerkstatt
Mechthild Curtius – Westfalenköppe (von A bis Z).
Ellen Widmaier – Die Kunst und die Kunst der weiblichen Selbstverleugnung. Ein fiktiver Brief an Elisabeth Hauptmann.
Siegfried J. Schmidt – Berichte aus einem Doppelleben oder verknüpfe das liebste mit vorläufigkeit.
Bände 16-20
Band 16
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2018.
ISBN 978-3-8498-1304-8
Inhalt
Essays
Bernd Kortländer – Georg Bernhard Depping Voyage en Westphalie (1809)
Ein früher Beitrag zur historisch-geographischen Beschreibung Westfalens.
Johannes Dreyer – Zeit als Raum. Die Gegenwart des Vergangenen in Paul Schallücks Engelbert Reineke.
Tobias Lachmann – Ein Militanter, "der schreib, druckte, buchbinderte, Flugblätter verteilte, in den Straßen kämpfte [und] nach und nach lernte, im Kollektiv zu arbeiten" – Peter-Paul Zahl als literarischer Aktivist.
Walter Gödden – Kleines westfälisches Protest-ABC. Das literarische Jahr 1968 im Zeitraffer.
Walter Gödden – Do it yourself! Ein Blick auf die Alternativpresse der 1960er-/1970er-Jahre am Beispiel des Herforder Magazins KAPUTT und Hans Georg Bullas Sammlung von Alternativschrifttum.
Nils Rottschäfer – "Du musst in Phrasen / denken, denn sie kennen dich vom Lesen". Beobachtungen zu Hendirk Rostst Das Liebesleben der Stimmen.
Sonderteil Literaturgeschichte Iserlohns
Walter Wehner – Literatur und Literaturbetrieb in Iserlohn 1945-1965. Neustart oder Fehlstart?
Walter Wehner – Unterhaltungsliteratur aus Iserlohn. Jugendbücher – Frauenromane – Männerwelten.
Walter Wehner – Literatur und Literaturbetrieb in Iserlohn nach 1965. Provinz als genutzte oder verpasste Chance?
Monika Brock – Von der "Hühnerkammer" zum Parktheater. Die Entwicklung des Theaterwesens in Iserlohn.
Autorenporträts
Wolfgang Schröder – Menschen nach der Flucht. Über Günther Schröders Erzählung Die Sauersteins (um 1950).
Reinhold Hülsenwiesche – Literatur als Lebenselixier. Reinhart Zuschlag wird 80 Jahre alt.
Josef Krug – Schwierige Nähe. Über Siegfried Mrotzek, Autor und Übersetzer.
Walter Gödden – Ungekannte Avantgarde. Günter Adrian, Ulf Miehe und der Film Make Love not War.
Ulrich Straeter – Herbststimmung. Einige Notizen zu Rainer W. Campmanns Brüche oder die Welt in den Novemberkeiten.
Ralph Köhnen – Alltäglicher Wahnsinn in der Kleinstadt. Nur in der Kleinstadt? Werner Streletz' Roman Rückkehr eines Lokalreporters.
Walter Gödden – Das Glück ist immer woanders. Michael Girke und das Label Fast Weltweit revisited.
Laudationes
Norbert Otto Eke – "Party hieß früher: Exzesse ausführen, und jetzt? Mit Ach und Krach Exzesse aufführen." Laudatio zur Verleihung des Margarete-Schrader-Literaturpreises der Universität Paderborn an Jörg Albrecht.
Norbert Otto Eke – "Erzähl mir doch …" Laudatio zur Verleihung des Thomas-Valentin-Literaturpreises der Stadt Lippstadt an Max Blaeulich.
Walter Gödden – "Schreiben ist für mich Befreiung, Inspiration und Herausforderung zugleich." Sabrina Janesch ist Droste-Preisträgerin 2017.
Sabrina Janesch – Wer war Augusto Berns? Meine Hintergrundrecherchen zum Roman Die goldene Stadt.
Autorenwerkstatt
Gerd Puls – Unterirdisch. Ein Krimi zwischen Lippe und Ruhr.
Ulrich Straeter – Tässken Kaffe mit Wibbelt und die Angst vor Brancusi. Über den Schriftsteller und Pfarrer Augustin Wibbelt.
Rainer W. Campmann – Siegfried Mrotzek, Kaffeebohnenesser.
Jürgen Brôcan/Ralf Thenior – Poesiebriefwechsel.
Band 17
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2020.
ISBN 978-3-8498-1535-6
Inhalt
Essays
Fritz W. Franzmeyer - Wie die „Weserscharte“ zur „Porta Westfalica“ wurde. Zu Entstehung und Karriere eines topographischen Begriffs.
Walter Gödden - „Ohn angeschnautzt [...] zu werden, kommt Niemand durch“. Johann Moritz Schwagers Stillbachs Leben. Ein Zauberroman.
Eckhard Struckmeier - Theodor Gieselers Roman Der Religionszwist zu Bacherau (1838) – eine satirische Dystopie und Utopie.
Christiane Baumann - Ein Abschied auf Nimmerwiedersehn. Peter Hilles Beschäftigung mit der Lex Heinze.
Walter Gödden - „Knalltüten“ und „bräsige Hobbyschreiber“. Hilmar Klutes Blick auf die Ruhrgebietsliteratur ist präzise, poetisch und schonungslos.
Nils Rottschäfer - Westfälisches Dada. Oder: Das Scheitern der Utopien in Christian Y. Schmidts Roman Der letzte Huelsenbeck.
Arnold Maxwill - Immer noch Pott? Einige Beobachtungen zur gegenwärtigen Ruhrgebietsliteratur.
Sonderteil Werkkreis Literatur der Arbeitswelt
zusammengestellt von Iuditha Balint, Arnold Maxwill, Michaela Wiegand.
Zum vorliegenden Sonderteil.
Werner Jung - Literatur von unten. Der Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Eine Geschichte in Buchcovern (I).
Erasmus Schöfer - Werkkreis Literatur der Arbeitswelt. Eine 5. Kolonne der Kunstproduzenten oder: Die organisierte Utopie einer demokratischen Literatur.
Horst Hensel - Realistisch schreiben und Partei ergreifen. Nachbilder zum Werkkreis Literatur der Arbeitswelt.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Aus den Grafikwerkstätten (I).
Horst Hensel - Das Programm des Werkkreises.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Berichte, Briefe, Aufrufe.
Erasmus Schöfer - Das Konzept und die Schwierigkeiten seiner Verwirklichung.
Erasmus Schöfer - Die Leistung des Werkkreises.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Eine Geschichte in Buchcovern (II).
Heinrich Peuckmann - Textarbeit in der Werkstatt Dortmund.
Gerd Puls - Bergkamen, aktive Werkstatt in der Provinz.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Eine Auswahl an Gedichten (I).
Erasmus Schöfer - Kollektive Textarbeit in der Werkstatt.
Erasmus Schöfer - Vier Erfahrungen beim Herstellen einer wirksamen Literatur.
Horst Hensel - Sozialistischer Realismus? Über das literaturpolitische Konzept des Werkkreises.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Der Werkkreis in der Öffentlichkeit. Erste Dokumentation.
Ulrich Straeter - Der Fall Haselmeyer oder: Plakate sind gefährlich. Gewerkschafts- und Personalratsarbeit in einer Behörde.
Achim Farys - Leben lohnt, und der Kampf dafür sowieso!
Ulrich Straeter - Werkkreis-Strategien oder: Lesend gehen wir voran ...
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Aus den Grafikwerkstätten (II).
Heinrich Peuckmann - Paul Polte – ein proletarischer Erich Kästner.
Gerd Puls - Der Einfahrer. Erinnerung an den Werkkreisautor Jochen Meier.
Ulrich Straeter - Richard Limpert – Zwischenrufe vom Schlitzohr.
Klaus-Peter Wolf - Wenn ich an Hugo Ernst denke ...
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Eine Auswahl an Gedichten (II).
Sylvia Kokot - Liselotte Rauner, die Wort-Chirurgin – eigenwillig, humorvoll und kritisch.
Ulrich Straeter - Wo wir das Bleiben verteidigen ... Der Lehrer und Schriftsteller Karl Taefler.
Joachim Wittkowski - Ilse Kibgis, Gelsenkirchen-Horst.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Aus den Grafikwerkstätten (III).
Josef Krug - Werkkreis und Krimi.
Rainer W. Campmann - Arbeitstisch Oase. Die Seite „Aus der Werkstatt“.
Werkkreis Literatur der Arbeitswelt - Eine Geschichte in Buchcovern (III).
Ilse Straeter - Die Themen, die wir bearbeitet haben, sind immer noch aktuell – Ein Gespräch über die Dortmunder Grafikwerkstatt.
Herbert Somplatzki/Gerlinde Bahr-Somplatzki - Wir haben viel ausprobiert, das war sehr fruchtbar – Ein Gespräch über die Essener und Wuppertaler Werkstatt.
Michaela Wiegand - Chronik des Werkkreises 1968-2019.
Porträts
Klaus Gruhn - Wirksamkeit und Bedeutung des Warendorfer Verlags Franz Wulf (1908-1968) für das Volks- und Vereinstheater in Deutschland.
Ralph Köhnen - Unterwegs im Spiegel: Trakl / Desnos / Poe. Die biografische Novellen-Trilogie von Werner Streletz.
Walter Gödden - „Meine zugegeben etwas chaotische Produktion“ – Ein Gespräch mit Wolfgang Körner über Nonkonformismus und Selbstbehauptung.
Dieter Treeck - Bücher haben ihre Schicksale. Horst Hensels Roman Die Sehnsucht der Rosa Luxemburg – Eine Collage über den Werdegang eines Buchs.
Walter Gödden - Am liebsten beim Bier. Martin Becker erkundet in Warten auf Kafka die tschechische Seele und verliert sich dabei in Tagträumen.
Laudationes
Friedrich Küppersbusch - Der Unumarmbare. Laudatio auf Wiglaf Droste zum Göttinger Elch.
Wolfgang Schlott - Laudatio auf Herbert Somplatzki aus Anlass der Überreichung des Bundesverdienstkreuzes am Band.
Werkstatt
Gerd Puls - Deutsch-französische Impressionen. Westfälische Autoren in der Picardie.
Ulrich Straeter - Prélude – Der Pianist und die Schmetterlinge. Über Walter Gieseking.
Heinrich Peuckmann - Die Nazis und der Schäferhund. Erinnerung an eine Lesung Edgar Hilsenraths in Kamen.
Band 18
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2022.
ISBN 978-3-8498-1793-0
Inhalt
Essays
Christiane Baumann – „Doppelt gibt, wer schnell gibt“ – Ein unbekannter Brief des jungen Peter Hille.
Wilfried Reininghaus – Luise Elias aus Schwerte – Jüdin, Sozialdemokratin und Dichterin. Im Anhang ausgewählte Gedichte der Jahre 1918/19.
Walter Gödden – Sehnsuchtsorte und Expeditionen ins Ungewisse. Hinweise auf westfälische Reiseautorinnen und –autoren.
Jürgen Brôcan – Gipfeltreffen der Gehirnathleten. Zum Briefwechsel zwischen Arno Schmidt und Hans Wollschläger.
Johannes Dreyer – Serieller Schrecken. Horror nach dem Baukastenprinzip in Geisterjäger John Sinclair.
Walter Gödden – Science-Fiction-Literatur aus Westfalen. Ein Selbstversuch über eine verschmähte Gattung.
Nils Rottschäfer – „Ich scheiterte an der Schärfe“. Zu Enis Macis essayistischem Schreiben.
Sonderteil Wiglaf Droste (1961–2019)
zusammengestellt von Arnold Maxwill.
Zum vorliegenden Sonderteil.
Fritz Eckenga – Das Ich und der Kosmos. Zum Tod von Wiglaf Droste.
Wiglaf Droste – Tünseliges Ostwestfalen.
Carsten Otte – Ein sensibles Raubein. Wiglaf Droste war ein barock-brachialer Satiriker, Polemiker, Dichter und Sänger. Mit seinem Tod endet auch eine Ära der bundesrepublikanischen Publizistik.
Wiglaf Droste – Am Grabmal des unbekannten Handwerkers. Ein Frontbericht.
Hans Zippert – Er ließ wirklich nichts und niemand ungeschoren davonkommen. Eine Erinnerung an Wiglaf Droste.
Wiglaf Droste – In der Nasennebenhölle.
Ambros Waibel – Radikaler Dichter, linker Großautor. Welterklärer und Weltbeschimpfer Wiglaf Droste hob die komische Kolumne auf ein Niveau, das sie vorher nicht hatte.
Wiglaf Droste – Teamplayer im Goods Flow Lagerbereich.
Klaus Bittermann – Scharfsinniger Kritiker, großzügiger Mensch. Wiglaf Droste war ein großer Zusammenbringer.
Wiglaf Droste – Ich schulde einem Lokführer eine Geburt.
Friedrich Küppersbusch – Der Tucholsky unserer Tage. Großer Satiriker, Schriftsteller, Dortmund-Fan: Wiglaf Droste.
Wiglaf Droste – Mit Nazis reden?
Walter Gödden – 68 Texte Erinnerung – Wiglaf Droste wird fehlen und warum nicht über eine Gesamtausgabe seiner Werke nachdenken.
Wiglaf Droste – Dies Gefühl heißt Bielefeld.
Gisela Steinhauer – „Ich habe mich [...] immer noch nicht daran gewöhnt, dass die Welt sich so oft weigert, sich mir von ihrer schönsten Seite zu zeigen.“ Ein Tischgespräch mit Wiglaf Droste.
Wiglaf Droste – Kassettchen hören. Wie alles anfing.
Daniela Steppe – „Wer seine Intuition bewahrt, wird spüren, wenn etwas aufgesetzt ist.“ Der Satiriker Wiglaf Droste im Interview.
Wiglaf Droste – Das beste Radio der Welt.
Christian Y. Schmidt – Der gute Mensch von Bielefeld. Eine Begegnung mit Wiglaf Droste.
Wiglaf Droste – Die Rolle der Frau.
Ralf Sotscheck – Küche, Kalauer und ein Collie.
Wiglaf Droste – Namensgebung.
Rayk Wieland – Ein Gespräch im Hause Hacks.
Wiglaf Droste – Schreibtischväter.
Franz Dobler – Wege zum Ruhm.
Wiglaf Droste – Fünf Gedichte.
Porträts
Walter Gödden – Karin Strucks Roman Klassenliebe. Ein „moderner Klassiker“ wiedergelesen.
Jürgen Link/Josef Krug – „Bangemachen gilt nicht auf der Suche nach der Roten Ruhr-Armee“. Briefwechsel über einen Roman.
Rainer Küster – Erinnerung an Wolfgang Welt und Michael Starcke.
Dirk Hallenberger – Die dominanten Damen der Sabine Deitmer.
Laudationes
Norbert Otto Eke – Blurred Borders. Der Reisende Michael Roes. Laudatio zur Verleihung des Margarete-Schrader-Literaturpreises der Universität Paderborn an Michael Roes.
Matthias Löb – „Es ist diese Empathie, diese fast körperliche Zuneigung, die den Anderen wirklich verstehen will, die ein Aufeinandertreffen von Fremden erst zu einer wahren Begegnung macht.“ Gespräch mit dem Droste-Preisträger Michael Roes.
Norbert Otto Eke – „Ich glaube, der Melancholiker ist jemand, der die Fremde liest, der sie nicht gestalten will und sich von ihr nicht gestalten lässt, sondern der sie wie ein Buch aufschlägt ...“ Ein Gespräch mit Michael Roes.
Werkstatt
Oliver Uschmann – „Schwimme nicht gegen den Strom, sondern steige aus dem Fluss.“ Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Ralf Thenior – „Die Hilflosigkeit angesichts einer solchen weltweiten Pandemie in Literatur zu gießen, bringt nicht weiter.“ Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Martin Becker – „Ich bin verhalten optimistisch im Rahmen meiner Möglichkeiten.“ Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Thorsten Nagelschmidt – „Ich befürchte, dass das allgemeine Hauen und Stechen in einem [...] deregulierten kapitalistischen System [...] zunehmen wird ...“. Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Andy Strauss – „Sind halt miese Zeiten für Menschen, die von der Bühne leben.“ Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Christiane Dieckerhoff – „Ohne Literatur, Musik, Schauspiel oder bildende Künste fehlen Räume, in denen Menschen auftanken können.“ Ein Gespräch zur Kreativität in der Krise.
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Band 19
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2023.
ISBN 978-3-8498-1919-4
Inhalt
Essays
Arnold Maxwill – Volksbildung, Kunst und Wissenschaft im Ruhrgebiet. Die Bochumer Kulturzeitschrift Der Schacht
Walter Gödden – Ein Rufer in der Wüste. Ein Gedenkblatt zum 100. Geburtstag von Paul Schallück. Mit Seitenblicken auf die politische Literatur Westfalens nach 1945.
Tim Preuß – Schreiben über Arbeit. Literatur der Arbeitswelt und Literatur der Arbeitswelten.
Walter Gödden – Wirklichkeit, leicht angeschrägt. Eine Erinnerung an Hermann Kinder und seinen Münster-Roman Der Schleiftrog.
Jürgen Brôcan – Fragmentarische Biographik in unzufälligen Briefbögen. Zu Hans Wollschlägers später Korrespondenz.
Nild Rottschäfer – „Was werden. Aber was?“. Norbert W. Schlinkerts Taugenichts-Aktualisierung.
Sonderteil Josef Reding (1929–2020)
zusammengestellt von Kyra Palberg.
Kyra Palberg – Josef Reding – Autor, Werk, Netzwerk.
Redings Region
Josef Reding – Zechenhaus Jahrgang Nullsieben.
Helen Wagner – Aus dem Keller hinter die Fassade. Blicke auf das Ruhrgebiet Josef Redings.
Josef Reding – Dortmund. Ein Bekenntnis zum Urbanen.
Julia Amslinger – Rübenkraut und Gebrauchsliteratur. Redings Ruhrgebiet als Heimat eines schreibenden Kosmopoliten.
Josef Reding – Fritz Hüsers Topographie: Schriftsteller, Bücher, Leser.
Walter Gödden – Nüchtern, persönlich, ohne Sozialkitsch. Josef Reding in der Zeitschrift Westfalenspiegel.
Josef Reding – An der Schwelle zur S-Bahn. Die Gegenwart als Pionierzeit.
Redings Engagement
Josef Reding – Im Schwenkkreis des Krans.
Hilmar Klute – Geschichten über Menschen. Josef Reding als Humanist.
Josef Reding – Die Zustände beim Namen rufen.
Sascha Schiessl – Eine katholische Erlösungschronik. Josef Redings Friedlandbuch und die „Heimkehr der Zehntausend“.
Gerd Puls – Wärme, Härte, Engagement für Unterdrückte. Josef Reding, ein Kind des Ruhrgebiets.
Josef Reding – Herr Brockspiepel.
Christian Baron – Die Armen haben keine Lobby. Soziale Klasse im Werk Josef Redings.
Josef Reding – Recht auf Arbeit.
Redings Religion
Josef Reding – Lebte Christus nur ein paar Stunden?
Walter Gödden – Herrn Brockstiepels Rache. Die Reaktionen auf Josef Redings krippenrede für die 70er jahre.
Josef Reding – Lieder der jungen Gemeinde.
PORTRÄTS
Jürgen Nelles – Westfale und Weltbürger – der Schriftsteller Reinhard Kiefer.
Ersasmus Schöfer – Autopsie eines Fossils. Der Schriftsteller in diversen Lebenslagen. Eine Besichtigung.
Walter Gödden – Beat, Beat, Beat – Ein Gespräch über Hansjürgen Bulkowskis Underground-Magazin PRO, Hippies, Provos und Haight Ashbury.
Tim Preuß – Die radikale Maßlosigkeit der Assoziation – Wolfgang Welts Buddy Holly
Walter Gödden – Mit Duisburg und Marl per du – Stefan Thobens Ruhrgebietsbildband Ein Traum in bunt.
Frank Stückemann – Rimbaud in Ostafrika. Zu Michael Roes’ Roman Der Traum vom Fremden.
Walter Gödden – Der Mann von nebenan. Heinrich Peuckmanns Bernhard-Völkel-Krimis.
Walter Gödden – Abschied vom Leben, Abschied vom Schreiben. Heinrich Peuckmanns letzte Bücher.
Walter Gödden – Der Lyriker als ‚Landschafter‘. Christoph Wenzel legt einen neuen Gedichtband vor.
GESPRÄCHE
Arnold Maxwill – Erfahrungswissen, Schöpfungswut. Ein Gespräch mit Erasmus Schöfer über den Arbeitsalltag als Autor.
Michaela Wiegand – „Herumprobieren, Ergänzen, Streichen“. Ein Gespräch mit Josef Krug über das Handwerk des Schreibens.
Arnold Maxwill – Das Ausfalten der Karten und Schichten. Ein Gespräch mit Christoph Wenzel über die Ordnungen im Gedicht.
Jannick Griguhn – „Vielleicht ... ein einziges Buch in tausend Varianten“. Ein Gespräch mit Martin Becker über Herkunft und Autofiktion.
Freya Morisse – „Es geht darum, nicht zu schweigen, sondern zu sprechen“. Die Schriftstellerin, Schauspielerin und Künstlerin Lea Draeger.
LAUDATIONES
Norbert Otto Eke – Der ‚gelungene Satz‘. Laudatio zur Verleihung des Thomas-Valentin-Literaturpreises der Stadt Lippstadt an Christoph Peters.
NACHRUF
Dirk Hallenberger – Die Kleinstadt als Konstante. Zum Tod des Kamener Kohlerevier-, Kinderbuch- und Krimiautors Heinrich Peuckmann.
WERKSTATT
Jürgen Brôcan / Karl-Heinz Gajewsky – Halde Hoheward. Lyrische und fotografische Spaziergänge.
Arnold Maxwill – Problemlandschaft, beobachtet (für Karl Ganser).
Gabriele Voss – Fluss mit Landschaft. Arbeitsnotizen zum Filmprojekt Emscherskizzen (2006–2015).
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Band 20
Hrsg. von Walter Gödden und Arnold Maxwill. Bielefeld: Aisthesis 2024.
ISBN 978-3-8498-2066-4
Inhalt
Essays: Christiane Baumann über ein bislang unbekanntes Manuskript von Peter Hille – Nils Rottschäfer über Karl Alfred Loesers Roman Requiem – Tim Preuß über Rosemarie Schuders ‚Wiedertäufer‘-Roman Die Erleuchteten – Stefan Hermes über Josef Redings ambivalenten Antirassismus – Joachim Wittkowski über Autopoiesis und Filoulogie bei Dietrich Schwanitz – Arnold Maxwill über Thomas Josef Wehlims Blog Die Minderheit des Ichs
Porträts: Mit Beiträgen über die Jubiläen von Droste, Heine und Weerth, die Dichterin Hertha Koenig, den Ekstatiker Hans-Jürgen von der Wense, das Aussteigerbuch von Michael Holzach, Bernd Begemanns Songtexte, Michael Roes’ Coming-of-Age-Roman, die Outdoor-Ausstellungen des Museums für Westfälische Literatur, den Geburtstag des Fritz-Hüser-Instituts für Literatur und Kultur der Arbeitswelt
Rückblick - 25 Jahre Liko: Mit Erinnerungen, Würdigungen und Anekdoten von Bettina Brach, Hans Georg Bulla, Marc Degens, Norbert Otto Eke, Joachim Feldmann, Gerald Funk, Michael Kienecker, Heiner Remmert und Hans Zippert
Nachruf: Ralf Thenior über den Kleinverleger und Literaturliebhaber Klauspeter Sachau
Werkstatt: Josef Krugs Essay über Hölderlin und Westfalen, Jürgen Brôcans Rückblick und Vorschau angesichts von Kisten fürs Archiv