Online-Projekte
Auf dieser Seite finden Sie alle Online-Projekte der Literaturkommission und einen direkten Link zu den entsprechenden Seiten.
Droste-Portal
Das Droste-Portal gestaltet ein informatives Angebot zu Annette von Droste-Hülshoff (1797-1848), einer der wichtigsten Autorinnen der deutschsprachigen Literatur.

Lexikon
Das Lexikon Westfälischer Autorinnen und Autoren bietet Informationen über Schriftstellerinnen und Schriftsteller, die in Westfalen geboren, verstorben oder mind. 10 Jahre literarisch tätig waren.

Bibliothek Westfalica
Bei der Online-Bibliothek handelt es sich um alle in der Reihe "Nylands Kleine Westfälische Bibliothek" erschienenen Lesebücher – auch zum Download verfügbar!

Instagram: literatur_in_westfalen
Seit 2021 betreibt die Literaturkommission einen eigenen Instagram-Account, über den sie Neuigkeiten aus der Liko und Einblicke in den Arbeitsalltag teilt.

Instagram: @leben.in.westfalen
Gemeinsam mit den fünf anderen Kommissionen des LWL ist die Literaturkommission unter dem Handle @leben.in.westfalen bei Instagram vertreten.

Hier geben wir kleine Einblicke in das Tagesgeschäft der Literaturkommission und weisen zusätzlich auf aktuelle Veranstaltungen und Veröffentlichungen hin. Unter @LiKoWestfalen können Userinnen und User mit uns in Dialog treten.

Audiowalk „Walk like a [female*] poet”
Zum Feministischen Kampftag am 08. März 2023 veröffentlichen wir einen Audiowalk, der auf den Spuren fünf verschiedener Autorinnen durch Münsters Innenstadt führt.

Digitale Ausstellung: Archivierte Tiere
Eine virtuelle Ausstellung zum 20-jährigen Jubiläum des Westfälischen Literaturarchivs im September 2021

Hausblog
Er ist der digitale Zwilling des Literaturmuseums Kulturgut Haus Nottbeck. Hier werden Themen und Geschichten aufgegriffen und weitergeschrieben.

Stop and Read
Hier stellen sich Autorinnen und Autoren in Kurz-Lesesessions vor. Sie sind auch aus Westfalen, schreiben und möchten Teil des Projekts sein? Dann melden Sie sich einfach bei uns!

Literaturportal Westfalen
Das Portal ist eine Plattform, die anhand von Tonzeugnissen, Bildergalerien, Texten, Faksimiles, Videos und Podcasts Literatur zum Sprechen bringt.

Science-Fiction-Soundscape
Wie das Münster der Zukunft klingen könnte haben Studierende der WWU Münster im WS 19/20 als Teil der Aliens Welcome!-Veranstaltungsreihe entwickelt.
